Seiteninhalt
Eröffnung der Radwegbrücke Zirl - Unterperfuss
Die neue Geh - und Radwegbrücke zwischen Zirl und Unterperfuss wurde am 12. Juli 2019 feierlich eröffnet. Bei regnerischem Wetter fanden sich viele Ehrengäste und die Bevölkerung zu den Eröffnungsfeierlichkeiten ein.
Bürgermeister Mag. Thomas Öfner freute sich als Vertreter der Bauherrin Marktgemeinde Zirl für die überaus gelungene und schöne Konstruktion der Brücke. Er hofft, dass diese in Zukunft die Bevölkerung der Nachbargemeinden verbindet und die Fahrt mit dem Fahrrad nach Innsbruck attraktiver wird. Sein besonderer Dank galt dabei LHStv. Josef Geisler, als Vertreter des Landes Tirol, seinen Bürgermeisterkollegen aus Kematen Rudolf Häusler, aus Unterperfuss Georg Hörtnagl sowie bei den Vertretern des Tourismusverbandes Innsbruck und seine Feriendörfer für die finanzielle Unterstützung.
Bgm. Georg Hörtnagl, Bgm. Rudolf Häusler
Foto: MG Zirl
Foto: zirl.at
Ein Novum für eine Brücke in dieser Größenordnung in Tirol ist die Bauart. Mit der Holz-Beton-Konstruktion setzt man zum einen auf den regionalen Baustoff Holz. Die Holz-Beton-Verbund-Konstruktion wurde in einer Bauzeit von nur sieben Monaten über den Inn erbaut. Die 97 m lange Brücke ist auf 25 Tonnen ausgelegt und trägt somit auch Einsatzfahrzeuge. Es wurden 350 m³ Holz für diese einzigartige Konstruktion verarbeitet. Zum anderen gewährleisten Brückenpfeiler aus Beton und die Stahlbetonfahrplatte Standfestigkeit und Langlebigkeit der Brückenkonstruktion. „Ihre Feuertaufe hat das neue Brückentragwerk beim Hochwasser Mitte Juni bestanden“, sieht DI Günter Guglberger, Brücken- und Tunnelbauexperte des Landes, den eingeschlagenen Weg bestätigt. Als Fahrbahnbelag wurde Asphalt gewählt.
„Diese Brücke war ein wichtiger Lückenschluss in der Region. Durch die direkte Anbindung an den Innradweg wird der Weg in die Arbeit oder ins Freizeitvergnügen per Rad schneller und sicherer. Wir machen damit das Fahrrad als Verkehrsmittel noch attraktiver“, freut sich LHStv Josef Geisler bei der Eröffnung.
Die feierliche Eröffnung wurde von Mitgliedern des Musikvereins Zirl musikalisch umrahmt.
Im Anschluss an die Segnung erfolgte die Verkehrsfreigabe und die anwesende Bevölkerung konnte die Brücke erobern.
Die Gesamtkosten von 1,65 Mio. € teilen sich auf 70% Landeszuschuss, 21% der Gesamtkosten entfallen auf die Gemeinde Zirl, 6% auf die Gemeinde Kematen und 3% auf die Gemeinde Unterperfuss.
Datum: 12.07.2019 / Marktgemeinde Zirl
Aktuelles Schaufenzter

Zirler Wirtschaft in der Weihnachtszeit
66 - Dezember 2023
24 Seiten
Hinweis
Haben Sie Neues für unser Schaufenzter?
Wir berichten gerne in unserem 4-jährlich erscheinenden Schaufenzter über aktuelle Ereignisse. Ihre Ansprechpartnerin ist Renate Perfler.